«Weitsicht – der Welt verpflichtet»
Wer dem Diskurs zu «Notwendige Bildungsarbeit» nachgeht, stösst auf den Begriff «Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung». Dieser Bildungsansatz verfolgt das Ziel: Alle Menschen innerhalb der planetaren ökologischen Belastbarkeitsgrenzen haben heute und morgen ein gutes Leben und können sich dafür kompetent einsetzen.
Papst Franziskus zeigt mit seinen aktuellen Themensetzungen, dass auch er diese Zielsetzung innerkirchlich mittragen will. Er sieht diese Themen als unabdingbar für die heutige Kirche an.
Auch wir stellen uns der Frage: Wie kann das Mattli Antoniushaus in Zukunft «Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung» unterstützen? Wir geben beispielsweise kompetenten Referenten und Referentinnen eine Plattform, wo sie nachhaltige, ökologisch-ökonomisch ethische und deshalb verantwortbare Antworten vermitteln können. Dazu haben wir Angebote, die der Frage nachgehen, wie Theologie, Spiritualität, Philosophie, Psychologie und Pädagogik diesen notwendigen Bewusstseinswandel unterstützen können.
Zum Fokus auf stetiges Wirtschaftswachstum und Wohlstandsvermehrung sowie einen egozentrisch geprägten Freiheitsbegriff setzen wir einen Kontrapunkt in Richtung ethische Wertsetzungen. Hier liegen die Themen einer nachhaltigen kirchlichen Erwachsenenbildung.
Im franziskanischen Bildungs- und Spiritualitätsverständnis geht es um die Botschaft der Einfachheit, Geschwisterlichkeit und um die Sorge für die Welt in ihrer Ganzheit.
Unter dem Jahresmotto «Weitsicht – der Welt verpflichtet» wagen wir einen ersten Schritt, indem wir diese Grundpfeiler in unser Jahresprogramm aufgenommen haben und in den folgenden Jahren uns davon prägen lassen.
Kommen Sie mit auf die «Wegsuche»? Es würde uns sehr freuen.
Pace e Bene!
Eugen Trost, Leiter Bildung und Kultur
Falls Sie eine gedruckte Broschüre bevorzugen, freuen wir uns über Ihre Bestellung per E-Mail.
Die Füsse tragen uns durch unser Leben und durch die Welt. Sie verbinden uns mit der Erde und leisten Unglaubliches. Sie wertzuschätzen lohnt sich. Im Kurs wechseln sich Theorie und Praxis zu zweit ab. Sie lernen Geschichte und Wirkungsweise, Indikationen und Kontraindikationen der Fussreflexzonenmassage kennen.
Jede und jeder gehört zu einem Familien-system mit Herkunfts- und Gegenwartsfamilie, welches ein seelisches Kraftfeld mit eigener Dynamik erzeugt. Diese Verbindungen können zu Blockaden, zu Auslöser von Konflikten und sogar zu Krankheiten führen. Mit Hilfe von Aufstellungen werden solche Verstrickungen sichtbar - und es kann sich eine Lösung abzeichnen.
An diesem Wochenende üben wir das Sitzen in Stille (Kontemplation im Stil von Zazen): «reines Sitzen – wache Präsenz». Vorträge schaffen Zugang zur Person Dürckheim und zum Erleben von Seinsfühlung und Seinserfahrung. Einzelgespräche und ein Gottesdienst helfen, in der Ausrichtung zu bleiben und vertiefen die Stille.
Der Kurs ermöglicht Erfahrungen und eröffnet Räume der Reflexion für das tiefere Verständnis des eigenen Lebens- und Glaubensweges. Wir bieten Instrumente, um selbst zielgerichtet unterwegs zu sein und um andere prozesshaft zu begleiten. Die Kursteilnehmenden lernen, die entsprechenden Werkzeuge zu analysieren, zu überprüfen, weiterzuentwickeln und sie situationsgerecht einzusetzen.
Mit Bildern von Xaver Büeler und einer Präsentation über nachhaltigem Tourismus.
Zu einer anschliessenden Tavolata Fr. 65.00 sind Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. Nr. 041 820 22 26
In allen Zeiten und in allen Kulturen haben sich die Menschen im Tanz verbunden: mit der Gemeinschaft, mit Himmel und Erde und den uralten Rhythmen des Lebens. Der Tanztag lädt alle Menschen ein, die sich gerne in verschiedenen Musikwelten bewegen und gerne ihre Spiritualität naturverbunden und in der Gemeinschaft erleben.