Achtsamkeit als Heilweise - Resilienz fördern
Sich lebendig und wach zu erfahren ist eines der tiefsten Grundbedürfnisse des Menschen. Sensory Awareness ist eine auf den Körper ausgerichtete Form der Achtsamkeitsarbeit. Sie geht zurück auf Elsa Gindler ins Berlin der 1920iger Jahre. Charlotte Selver, ihre Schülerin, die in den USA arbeitete, benannte sie Sensory Awareness.
Diese Arbeit bildet die Grundlage für viele körperbezogene Therapieformen. Es geht darum, sich wieder als ganze Person erfahren zu dürfen. Dadurch kann die eigene Gesundheit erhalten und eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Sehr empfehlenswert ist dieser Kurs für alle, die Anzeichen von Erschöpfung, Gestresstsein und Überlastung im Alltag spüren und nach Wegen der Veränderung suchen. Der Arbeit auf und mit dem Boden wird große Bedeutung beigemessen. Dies geschieht aus der Stille heraus und dient der Erforschung der eigenen Person. Die Fragestellungen von Elsa Gindler und Charlotte Selver können in Anbetracht der wiederentdeckten Bedeutung von Achtsamkeit als zeitlos modern eingestuft werden. Auf der Grundlage der Psychoneuroimmunologie, der modernen Hirnforschung, aber auch der Osteopathie wollen wir diesen klassischen Ansatz neu interpretieren und erfahrbar machen.
Kursleitung: Ulrich Rothmund